US-Politiker wie Bernie Sanders machten sie populär: die Modern Monetary Theory (MMT)...
Mehr lesenOffene und professionelle Kommunikation wirkt sich nicht nur positiv auf Motivation und Zufriedenheit von Mitarbeitern aus...
Mehr lesenArbeit lieber sinnvoll auf andere zu verteilen, statt alles selbst zu erledigen – das sollten Führungskräfte eigentlich beherrschen...
Mehr lesenMenschen zu führen, ist schon unter normalen Voraussetzungen kein einfaches Unterfangen...
Mehr lesenUnbezahlte Tätigkeiten wie Kinderbetreuung und Haushaltsführung – sogenannte Care-Arbeit – spielen in den gängigen Wirtschaftsmodellen keine Rolle...
Mehr lesenIn den USA ist die Spaltung der Gesellschaft so weit fortgeschritten, dass die Demokratie in Gefahr ist...
Mehr lesenWie Sie die Führungskraft werden, die Sie sich früher immer gewünscht haben
Mehr lesenWie überstehen wir die Coronapandemie? Noch während der Krise nimmt Clemens Fuest, einer der renommiertesten Ökonomen Deutschlands, eine Bestandsaufnahme vor...
Mehr lesenPeter Meier stellt in seinem Buch ein interessantes Modell vor: Konjunkturprognosen sind auch für einzelne Branchen und Unternehmen möglich – nicht nur für die Volkswirtschaft als Ganzes. Im Fokus steht die Investitionsgüterindustrie...
Mehr lesenWer gesund bleiben möchte, sollte seine körpereigene Immunabwehr stärken. Das geht einfach, natürlich und ganz ohne Nahrungsergänzungsmittel und Zusatzstoffe, die oft nicht halten, was sie versprechen...
Mehr lesenZufriedene Mitarbeiter machen Unternehmen produktiver, resilienter und attraktiver. In die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu investieren, ist darum betriebswirtschaftlich sinnvoll. Jessica Lange empfiehlt in ihrem Buch, zu diesem Zweck eine eigene Funktion im Unternehmen zu schaffen: den Feel-Good-Manager...
Mehr lesenTimo Müller geht in seinem Buch ausführlich auf die Folgen und Kosten von Konflikten ein und führt Führungskräften eindringlich vor Augen, welchen Anteil sie selbst am Entstehen von Konflikten haben – und was sie tun können, um das zu vermeiden...
Mehr lesenDas Konzept der Hyperfokussierung stammt eigentlich aus der Medizin und bezeichnet die unbedingte Konzentration auf eine einzige Sache, während alles andere unwichtig wird. In Chris Baileys Buch geht es um die bewusste Konzentration auf Dinge, die die Produktivität fördern. Bailey greift damit den Achtsamkeitstrend auf und zeigt, wie man ihn produktiv nutzen kann...
Mehr lesenWie kann sich unser Staat die totale Kontrolle über die Unternehmen sichern? Kein Witz: durch Vorschriften zur digitalen Buchhaltung. Deren Anwendungen und Anwendungsmöglichkeiten zeigt Autor Reinhard Bleiber nicht nur in all ihrer Fülle auf, sondern auch mit allen Konsequenzen. Die Abschaffung des Buchhalterberufs, wie wir ihn kennen, ist dabei noch die geringste Veränderung, die Unternehmen ins Haus steht...
Mehr lesenObwohl die Erkenntnisse der positiven Psychologie auf der Hand liegen, finden sie in vielen Unternehmen nicht die Beachtung, die ihnen gebührt. Noch verstehen sich viele Führungskräfte als Kritiker und Kontrolleure, statt ihre Mitarbeiter ihre Stärken entfalten zu lassen...
Mehr lesenDie Märkte entwickeln sich immer schneller, die Erwartungen der Kunden ebenso. Wie können Unternehmen da noch mithalten? Die Autoren sehen eine Chance für die Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen in dem Konzept der Business-Transformation – einer umfassenden Neuausrichtung des Unternehmens...
Mehr lesenUnternehmerische Entscheidungen stützen sich oft nur auf interne Daten aus der Vergangenheit. Externe Echtzeit-Informationen wie etwa Social-Media-Posts kommen dabei zu kurz. Jorn Lyseggen versucht, mit seinem Outside-Insight-Modell neue Wege zu gehen...
Mehr lesenDas Konzept „agilstabil“ steht für einen Mittelweg bei der Transformation von Traditionsunternehmen zu mehr Selbstorganisation und Agilität. Ausgewählte Unternehmensteile arbeiten danach wie ein Start-up nach agilen Prinzipien, andere verbleiben in einer traditionellen, stabilen Organisationsform...
Mehr lesenFührung funktioniert heute anders: Die Digitalisierung lässt Branchen und Unternehmen miteinander verschmelzen, Mitarbeiter wollen selbstbestimmt arbeiten. Agilität und Flexibilität sind gefragt...
Mehr lesenDigitale Technologien haben dafür gesorgt, dass wir heute anders kommunizieren als früher. Jedenfalls im Privatleben. In Unternehmen herrscht dagegen oftmals noch Einbahnkommunikation. Wissen gilt als wertvoller Schatz, als Wettbewerbsvorteil des einzelnen Mitarbeiters, der nur in kleinen Dosen geteilt wird...
Mehr lesenHandbuch Finanzmanagement – Bewertungen, Finanzierungen und Risikomanagement im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung von Philipp Lütolf, Markus Rupp und Thomas K. Birrer
Mehr lesenKürzlich ist das renommierte «Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen 2017» bereits in der 26. Ausgabe erschienen...
Mehr lesen